Themenwelt Schwangerschaft

Da mit der Schwangerschaft das große Glück und die erwartungsvollste Zeit erst beginnt, haben wir in unserer Themenwelt alle wichtigen Abschnitte während deiner ganz besonderen neun Monate für dich zusammengestellt. Angefangen beim Thema Kinderwunsch, der durch Unfruchtbarkeit oder eine Risikoschwangerschaft unerfüllt bleibt, geben wir dir nützliche Tipps, wie du dein Familienglück trotzdem erreichen kannst. Wenn du schwanger bist, willst natürlich ganz genau wissen, was auf dich zukommt. Dank der detaillierten Darstellung des Schwangerschaftsverlaufs behälst du stets den Überblick und mit dem Schwangerschaftsrechner ermittelst du schnell den zu erwartenden Geburtstermin. Auch weitere Informationen rund um die erforderlichen Dokumente für den Mutterpass sowie die umstrittene Pränataldiagnostik erhälst du bei uns. Ob Sex in der Schwangerschaft erlaubt ist, wie du in deiner schicken Umstandsmode glänzen kannst und worauf du noch während der Schwangerschaft zu achten hast, liest du ebenfalls in unserer Themenwelt Schwangerschaft.

Zunächst musst du wissen, dass du etwa in der Mitte deines Zyklus am fruchtbarsten bist. Dies sind die Tage vor und während des Eisprungs. Um deinen Eisprung, auch Ovulation genannt, feststellen zu können, gibt es verschiedene Methoden, die wir dir genauer in unserem Ratgeberbeitrag erklären.
Eine Adoption oder eine künstliche Befruchtung sind Alternativen, wenn der Kinderwunsch auf natürlichem Wege nicht erfüllt werden kann. Es gibt mehrere Arten und Voraussetzungen der künstlichen Befruchtung und natürlich auch potenzielle Risiken. Welche das sind, erfährst du in unserem Ratgeber.

Nach etwa fünf Wochen kann man zum Beispiel schon einen kleinen schwarzen Punkt auf dem Ultraschallbild erkennen, der das Heranwachsen deines Embryos anzeigt. Ab der zehnten Woche wiegt dein Liebling etwa 4 Gramm und sein Herz und Gehirn entwickeln sich bereits. Im fünften Monat beginnt dein Baby langsam sich in deinem Bauch zu winden und du spürst seine Tritte. Dein Kind wird immer größer, entwickelt sich weiter und du spürst weitere Veränderungen an deinem Körper, wie zum Beispiel der größere Umfang deiner Brüste. Ab der 37. Woche beginnt offiziell der letzte Monat vor dem errechneten Geburtstermin und nahezu alle wichtigen Funktionen deines Kindes sind ausgereift. Es wird zunehmend hinderlicher mit der großen Kugel herumzulaufen, doch schon bald hast du es geschafft.
1. Trimester
2. Trimester
3. Trimester

Ernährung in der Schwangerschaft
Wer ein Kind im Bauch trägt, dem wird auch oft geraten, das Doppelte zu essen – schließlich muss man nun eine Person mehr miternähren. Dass sich der Mehrbedarf aber nur auf 250-300 Kalorien beläuft, wissen viele gar nicht. Daher ist es viel wichtiger, dass du nicht unbedingt mehr isst, sondern dich vor allem gut und ausgewogen ernährst und dabei Gemüse und Obst stets auf Ihrem Speiseplan stehen. Mehrere kleinere Mahlzeiten sind dabei optimal, da sie leichter bekömmlich sind. Achte darauf, dass du ausreichend trinkst. Kaffee und schwarzer Tee sind nur in Maßen erlaubt, am besten sind Wasser, Kräuter- und Früchtetees. Rohe Lebensmittel sind tabu. Hierunter fällt auch das vielleicht so geliebte Tiramisu oder Rohmilchkäse. Mit der richtigen Ernährung kannst du nahezu den gesamten Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen abdecken. Lediglich Folsäure, Jod und manchmal auch Eisen solltest du zusätzlich zu dir nehmen.Intimpflege in der Schwangerschaft
Während deiner Schwangerschaft geht dir bestimmt schon genug durch den Kopf, doch leider bist du während dieser Zeit nicht vor Krankheiten gefeit. So leiden viele Frauen während ihrer Schwangerschaft unter lästigem Jucken und Brennen im Intimbereich. Was durch Trocken- und Gereiztheit hervorgerufen worden sein kann, könnte ebenso ein Anzeichen einer Pilzinfektion oder gar einer bakteriellen Vaginose sein. Letztere können sich auf dein Baby während der Geburt übertragen und ihm schaden. Geh direkt zum Arzt, wenn dir etwas ungewöhnlich erscheint, du einen sonderbaren Geruch wahrnimmst oder verstärkten Ausfluss hast. Mit der richtigen Pflege hälst du den pH-Wert in der Scheide bestenfalls in einem recht sauren Milieu, da sich hier Bakterien und Pilze weniger wohlfühlen. Schau dir dazu die Damenhygiene-Artikel in unserem Shop an.Sex in der Schwangerschaft
Auch das Thema Sex in der Schwangerschaft verunsichert einige Paare. Dabei musst du dir gar keine Sorgen machen. Wenn deine Schwangerschaft bislang gut verlaufen ist, steht sexuellen Aktivitäten nichts im Wege. Im Gegenteil: der Beckenboden ist gut durchblutet, die Genitalien etwas angeschwollen – perfekte Voraussetzungen für einen Orgasmus. Da du bereits ein Kind erwartest, musst du auch keine Gedanken an Verhütung verschwenden. Sollte aus hygienischen Gründen oder wegen einer Geschlechtskrankheit ein Schutz von Nöten sein, greif auf das Kondom zurück. Nun kannst du dich deinem Partner hingeben. Die seitliche Löffelchen-Stellung eignet sich zum Beispiel als guter Einstieg. Dein Baby wird lediglich deinen beschleunigten Herzschlag und das Rauschen deines Blutes hören, ansonsten schadet der Geschlechtsverkehr ihm aber nicht. Daher ist Sex in der Schwangerschaft unbedenklich und kann dir eine neue Form der Lust bescheren.Erkältung in der Schwangerschaft
Leider fangen sich Schwangere auch schnell eine Erkältung oder Grippe ein, da sich das Immunsystem hauptsächlich um den Schutz des Kindes kümmert. Achte darauf, dass du aber nicht willkürlich zu den Medikamenten greifst, die du normalerweise in diesem Fall einnimmst. Nicht alle Arzneimittel sind für Schwangere gleichermaßen geeignet. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Hebamme und nimm viel Flüssigkeit zu dir.Reisen in der Schwangerschaft
Auf eine entspannte Reise während der Schwangerschaft musst du ebenso nicht verzichten. Der beste Zeitraum hierfür erstreckt sich über den fünften bis zum siebten Monat. In dieser Zeit ist die Morgenübelkeit vorüber und der Bauch ist noch nicht allzu umfangreich, als dass er dich stark behindert. Achte aber dennoch darauf, Reiseziele zu wählen, die nicht zu weit weg liegen, um lange Sitzphasen minimal zu halten. Auf diese Weise beugst du einer Thrombose vor. Durch entsprechende Kompressionsstrümpfe und häufiges Aufstehen verminderst du zusätzlich das Risiko. Auch Höhen über 1800m sowie Länder, in denen du dich mit Tropenkrankheiten anstecken kannst, solltest du vermeiden.Zwillinge und Mehrlinge
Die Vorfreude auf den neuen Sonnenschein im Leben der Eltern ist schon groß. Doch wie verhält es sich erst, wenn man Zwillinge oder gar Mehrlinge erwartet? Häufig kriegen gerade ältere Frauen Mehrlinge. Auch eine künstliche Befruchtung kann das Glück in Mehrfach-Ausführung begünstigen. Die Planung für den gemeinsamen Alltag gestaltet sich etwas umfangreicher, da zum Beispiel auch das Stillen getimed sein will. Wie du mit dieser Situation am besten umgehst, welche finanziellen Unterstützungen es gibt oder ab wann man die Mehrlinge erkennen kann, liest du in unserem Ratgeber.Umstandsmode
Um während der Schwangerschaft – ob mit einem oder mehreren Babys – immer schick auszusehen, wirfst du am besten mal einen Blick in unsere Kategorie Umstandsmode. Hier findest du zeitlose oder trendige, bunte oder einfarbige, schlichte oder auffällige Kleidungsstücke für jeden Anlass. Diese setzen deine Kurven gekonnt in Szene, sodass du dich rundum wohl fühlst.
Auf der anderen Seite präsentieren sich die Vorzüge einer Hausgeburt. In deinem gewohnten Umfeld kannst du die Geburt entspannter angehen, als in der manchmal recht sterilen, ungemütlichen Krankenhaus-Umgebung. Es herrscht kein Stress umherlaufender Ärzte, sodass du dich voll auf dich und dein Baby konzentrieren kannst. Ein weiterer Pluspunkt ist die individuelle Beratung und Betreuung durch deine eigene Hebamme, die du und dein Partner aussuchen. Viele Frauen berichten, dass sie die Geburt viel intensiver und bewusster empfunden haben. Natürlich fallen hier die Vorteile einer Klinik weg. Sollten Komplikationen auftreten, kann der Weg bis zum Krankenhaus vielleicht schon zu lange dauern.
Vorbereitungskurse
Ob zuhause oder in der Klinik – eine Geburt ist anstrengend und erfordert eine gewisse Vorbereitung. Um dich auf die bevorstehende Zeit während der Schwangerschaft, auf die Geburt und die anschließende Zeit als Familie einstimmen zu können, gibt es eine Vielzahl an Kursen, die du entweder alleine oder gemeinsam mit deinem Partner besuchen kannst. Natürlich musst du das Angebot nicht nutzen, dennoch haben schon viele Schwangere von dem neu erlangten Wissen profitiert – auch solche, die bereits ein Kind haben. So erlernst du zum Beispiel spezielle Atemübungen für die Entbindung, Entspannungsübungen oder auch Maßnahmen für die erste Hilfe am Kind. Neben dem Lerneffekt kannst du die Kurse gleichzeitig dazu nutzen, um dir eine Auszeit zu nehmen und mit anderen Schwangeren in Kontakt zu treten.Frühchen
Vielleicht hat es sich schon vorher angedeutet, vielleicht möchte dein kleiner Fratz auch einfach nur schneller aus dem Bauch heraus – eine Frühgeburt kann das junge Familienglück erstmal trüben. Zu groß sind die Sorgen, wie sich der kleine Erdenbürger entwickeln wird. In diesen Momenten müssen du und dein Partner stark bleiben und an die Kraft deines Lieblings denken. An wen du dich wenden kannst, was man bei Frühchen beachten muss und was deinem Kind nun besonderes gut tut, liest du in unserer Themenwelt rund um das Thema Frühchen.Erstausstattung
Entdecke auch unsere Themenwelt Erstausstattung. Schließlich ist es gar nicht so einfach zu wissen, was man alles für den neuen Mitbewohner braucht. Windeln, Cremes, Wickelkommode, Bettchen, Flaschennahrung, Strampler, Nachtlicht, Stillkissen, Autositz... Die Liste scheint endlos. Damit du für dein Baby alles dabei hast und nichts vergisst, hilft dir unsere Themenwelt mit passenden Checklisten. So kannst du dich voll und ganz auf deinen Nachwuchs konzentrieren und verschwendest keine unnötige Zeit.
Beliebteste Vornamen
Ehe es aber ans Eingemachte geht, steht eine wichtige Entscheidung noch bevor: der Name. Wenn du weißt, welches Geschlecht dein Kind hat, kannst du den Namen bereits aussuchen. Andernfalls empfiehlt es sich, sowohl einen Namen für einen Jungen als auch für ein Mädchen parat zu haben, wenn du bis zur Geburt warten möchtest. Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir in unserer Checkliste die beliebtesten Namen des letzten Jahres aufgezeigt.


Darüber hinaus musst du dich leider auch mit einigen Ämtergängen noch vor und auch nach der Geburt herumschlagen. Schließlich möchtest du Mutterschaftsgeld bekommen, in Elternzeit gehen und auch der Vater soll als solcher anerkannt werden. Außerdem musst du dein Kind beim Standesamt des Geburtsortes anmelden. Welche weiteren Ämtergänge dich erwarten, liest du in unserem Ratgeber.
Wir wünschen dir, deinem Partner und natürlich dem kleinen Wesen in deinem Bauch eine ruhige, gesunde und dennoch spannende Schwangerschaft!
Dein Team von babymarkt.de